Unsere Vertrauensbasis ist mir wichtig!
Du findest untenstehend eine sehr ausführliche Datenschutzerklärung. Das Resümee des Ganzen: Genauso wie in einem Beratungs-Setting, ist mir Vertrauen und ein geschützter Raum, in dem du dich wohl fühlen kannst, überaus wichtig! Gemäß dieses Grundsatzes, habe ich mein Online-Angebot, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmung, kontrolliert und adaptiert – um dir und deinen Daten den größtmöglichen Schutz zu bieten. Im Sinne einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit!
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sollten Sie, z. B. zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder zum Abonnement eines Newsletters persönliche Daten eingeben, geben wir die notwendigen Informationen an Firmen weiter, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (z. B. den Newsletter versenden). Wir beauftragen ausschließlich Firmen, die sich der EU Datenschutz-Grundverordnung unterworfen haben oder nach dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert sind.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche
Ing. Petra Steiner
Pius-Parsch-Platz 2/4. Stock
1210 Wien, Österreich
E-Mail: beratung@petrasteiner.at
Mobil: +43 699 1705 2705
Impressum
Wir sind nicht zur Einstellung/Ernennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Sollte sich dies ändern, werden wir die Kontaktdaten hier bekannt geben. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortliche.
Rechtsgrundlage
Nach Art.13 DSGVO sind wir dazu verpflichtet, sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten zu informieren. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung hat oberste Priorität. Die Daten auf unserer Website werden lt. Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), b (Erfüllung eines Vertrages), c (rechtliche Verpflichtung) und f (Wahrung der Interessen des Verantwortlichen) und Art. 7 DSGVO (Bedingungen für die Einwilligung) verarbeitet.
Welche Daten werden auf unserer Website verarbeitet
- Personendaten: Name und E-Mail Adresse
- Inhaltsdaten: Texte via Kontaktformular oder E-Mail, Fotos, Videos, Kommentare
- Nutzungsdaten: Welche Seiten wurden besucht, wie lange wurde sie angesehen
- Meta-/Kommunikationsdaten: Geräte Informationen, IP-Adressen, Zeitpunkt des Besuches
Welche Personen sind betroffen
- Besucher dieser Website (Interessenten, Kunden, etc.)
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung von Inhalten, Angeboten, Kontaktmöglichkeiten
- In Kontakt kommen, kommunizieren, informieren
- Marketing und Reichweiten Messung, zwecks Angebots-Optimierung
Geschäfts-/Vertragsbezogene Verarbeitung
Im Zuge einer Zusammenarbeit (mit Kunden, Interessenten, Kooperations- oder Geschäftspartner) verarbeiten wir, um die vereinbarte Leistung erbringen zu können, Serviceleistungen einfließen lassen zu können und passendes Marketing, Werbung bereitstellen zu können:
- Vertragsdaten: Paket-Buchung, Laufzeit
- Personendaten: Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer
- Zahlungsdaten: Bankverbindung, Zahlungshistorie
- Sensible Daten: Sexuelle Geschichte, sexuelle Vorlieben etc.
- Sitzungs-Protokolle: Um unseren Kunden die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, werden Namen in Protokollen anonymisiert, so dass keine Verbindung zwischen der Person und den besprochenen Inhalten hergestellt werden kann. Personenbezogene Daten und anonymisierte Protokolle werden strikt getrennt voneinander aufbewahrt und sind passwortgeschützt gesichert.
Datenspeicherung
Es werden nur Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die für unsere Zusammenarbeit erforderlich sind. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen und an definierte Auftragsverarbeiter, mit denen ein aufrechter Auftragsverarbeitungsvertrag besteht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche erforderliche Daten (Name, Anschrift, gekaufte Pakete, Kaufdatum, Bankverbindung, Protokolle) aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenden Sie sich dazu direkt an die Verantwortliche. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
- Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung: Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung dieser Daten.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
- Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung: Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Date, mit Wirkung auf die Zukunft, zu widerrufen.
- Widerspruch: Sie haben das Recht der künftigen Verarbeitung ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. Z. B. wenn sie künftigen Werbeaussendungen widersprechen möchten.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 (Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden) und Art. 18 (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung) DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.) und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Sicherheit der Verarbeitung
Nach Art. 32 DSGVO werden, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen von dem Verantwortlichen und den Auftragsverarbeitern geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; diese Maßnahmen schließen gegebenenfalls unter anderem Folgendes ein:
- Die Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten.
In unserem Fall: Passwort-Schutz, Schreib-Schutz, getrennter Aufbewahrung von Personendaten und Inhaltsdaten, etc. - Die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung auf Dauer sicherzustellen.
In unserem Fall: Zusammenarbeit mit vertrauenswürden und gesetzeskonform arbeitenden Auftragsverarbeitern. - Die Fähigkeit, die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen.
In unserem Fall: Regelmäßige Erstellung von Backups und Optimierung der Prozesse. - Ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung.
In unserem Fall: Laufende Evaluierung und gegebenenfalls Optimierung des Prozesses.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen oder Terminvereinbarungen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Hosting
Um unser Online Angebot überhaupt möglich zu machen, existiert ein aufrechter Vertrag mit einem, innerhalb der EU ansässigen, Hosting Unternehmen. Das Hosting Unternehmen erbringt folgende Leistungen: Es stellt die Infrastruktur und die Plattform zur Verfügung, bietet Rechen- und Speicherkapazität. Stellt die Datenbank, Sicherheits- und Wartungsleistungen zur Verfügung. Dabei werden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes verarbeitet. Auch wenn das Hosting Unternehmen an sich kein Interesse an diesen personenbezogenen Daten hat, kann der Fall auftreten, dass sie damit in Berührung kommen. Aus diesem Grund gibt es einen aufrechten Auftragsverarbeitungsvertrag, damit die Sicherheit ihrer Daten gewährleistet ist. Als Grundlage dienen unsere berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten sowie mit Drittländern
Wenn wir ihre Daten an Auftragsverarbeiter/Dritte/Drittländer weiterleiten, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSVGO (Erfüllung eines Vertrages), Sie darin eingewillig haben oder eine rechtliche Verpflichtung (z. B. Steuerberater) dies vorsieht.
Wie in Art. 28 DSGVO geregelt, werden Auftragsverarbeiter/Dritte nur in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten involviert, wenn ein aufrechter Auftragsverarbeitungsvertrag besteht.
Wie in Art. 44 DSGVO geregelt, werden Daten ausschließlich an Unternehmen in Drittländern (außerhalb der EU) zur Verarbeitung übermittelt, wenn diese besondere Garantien abgeben können, sich einem der EU entsprechenden Datenschutzniveau unterworfen zu haben (USA z. B. das „Privacy Shield“) und auch mit diesen ein aufrechtere Auftragsverarbeitungsvertrag vorliegt.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Falls sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können sie Ihren Browser so einstellen (in den Systemeinstellungen des Bowsers), dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mittels Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail, per Telefon Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Dies geschieht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Ihre Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme verwendet und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Wir löschen die Anfragen, sofern sie nicht mehr erforderlich sind. Die Erforderlichkeit wird alle 2 Jahre überprüft. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Kommentarfunktion auf der Website
Wenn Sie auf dieser Webseite einen Beitrag kommentieren, wird Ihr Kommentar, Ihr Nutzername (frei wählbar), Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie der Zeitpunkt der Erstellung gespeichert. Dies geschieht auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen). Bevor Ihr Kommentar veröffentlicht wird, prüfen wir ihn auf Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder rassistische oder volksverhetzende Aussagen. Da wir selbst für wiederrechtliche Veröffentlichungen auf unserer Website belangt werden können, sind wir an der Identität des Verfassers interessiert. Die gespeicherten Daten sind nötig, um bei Bedarf gegen derartige Verfasser vorgehen zu können. Kommentare werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert und verbleiben auf der Website, bis der Inhalt vollständig gelöscht oder der gesamte Beitrag vollständig entfernt wird.
Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Garantiert daher das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Es besteht ein aufrechter Auftragsverarbeitungsvertrag. Näher Informationen zum Google Datenschutz unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Websitebertreibers an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren).
Ihre IP-Adresse wurde auf unserer Website auf „IP-Anonymisierung“ eingestellt. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Ebenfalls können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Newsletter
Mit nachfolgendem Hinweis klären wir sie über die Inhalte unsere Newsletters, das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie ihre Widerspruchsrechte auf. Indem sie unseren Newsletter abonnieren, erklären sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalte: Mit unserem Newsletter erhalten sie Gedanken, Inspirationen und unsere aktuellsten Blog-Artikel, rund um das Thema Sexualität und Beziehung. Des Weiteren erhalten Sie werbliche Inhalte, wie z. B. aktuelle Angebote.
Häufigkeit: Der Newsletter wird ca. 2 – 4x im Monat versendet.
Versandpartner Mailchimp: Unser Newsletter wird über den Anbieter Mailchimp versendet. Bei diesem werden Ihr Vorname (optional) sowie ihre E-Mails-Adresse gespeichert. Weiters bietet er Analystools, die uns ermöglich, Zugriffsstatistiken einzusehen (z. B. wieviele Personen haben welchen Link angeklickt).
Anmeldeverfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über das Double-Opt-In Verfahren. Das bedeutet, sie erhalten nach dem Eintrag ihres Namens (für sie: optional und freiwillig, für uns: wünschenswert, um sie persönlich ansprechen zu können) und ihrer E-Mail Adresse eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung ihrer Anmeldung gebeten werden. So kann garantiert werden, dass diese Anmeldung nicht von einer fremden Person durchgeführt wurde. Ihre Anmeldung wird protokolliert, um die rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Dazu gehört: Anmeldedatum, Vorname (optional), E-Mail Adresse und IP-Adresse.
Anmeldung/Einwilligung: Der Newsletter wird ihnen ausschließlich dann zugesendet, wenn sie dazu ihre persönliche Einwilligung gegeben haben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Versand über MailChimp, die Durchführung von statistischen Ergebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Grundlage unserer berechtigter Interessen). Wir haben großes Interesse daran, ein sicheres und userfreundliches System zu nutzen, dass unseren geschäftlichen Interessen dient, den professionellen Auftritt für den Leser bereitstellt und das Douple-Opt-In Verfahren gewährleistet.
Kündigung/Wiederruf: Sie finden am Ende jedes Newsletters einen Abmelden Button. Sie haben damit die Möglichkeit den Empfang unseres Newsletters jederzeit zu kündigen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Statistiken und Erfolgsmessungen: Um den Newsletter immer weiter zu optimieren und ihnen die besten Inhalte bereitstellen zu können, willigen Sie in unsere Auswertungen ein, mit der wir messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links geklickt wird.
Newsletter-Versanddienstleister: MailChimp
Der Versand des Newsletters erfolgt über „MailChimp“, ein Unternehmen des Anbieters Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Wir haben mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dies ist ein Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z. B. ihre E-Mail Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So können technische Informationen abgerufen werden (Broswertyp und Betriebssystem, IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs). Und in weiterer Folge kann festgestellt werden, ob ein Newsletter geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Diese Informationen könnten zwar einzelnen Empfängern zugeordnet werden, dies ist jedoch nicht unser Anliegen. Die Auswertungen dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Für den Fall, dass wir Newsetter-Empfänger auf die Website von MailChimp leiten (zB um die E-Mail Adresse zu ändern oder sie die Datenschutzerklärung von MailChimp einsehen wollen), weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt werden und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z. B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Hier können IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer verarbeitet werden, die jedoch nicht ohne ihre Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Online Präsenz in sozialen Medien
Um mit Kunden, Interessenten und Nutzern, die auf sozialen Netzwerken und Plattformen aktiv sind, zu kommunizieren, über unsere Leistungen zu informieren und in sozialem Austausch zu stehen, führen wir eine Online Präsenz in sozialen Netzwerken und Plattformen.
US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich dazu verpflichtet, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass dabei Daten von Nutzern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dadurch können sich Risiken für die Nutzer ergeben, da z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnten. Die Daten von Nutzern auf sozialen Netzwerken und Plattformen werden im Regelfall für Statistiken, Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Aus dem Nutzungsverhalten können z. B. Interessen abgeleitet werden und daraus Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation mit Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d. h. ihr Einverständnis z. B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für den Fall von Auskunfts-Anfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern direkt geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch unsere Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns.
Informationen zur Verarbeitung und ihren Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen sie bitte den nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Facebook-Seiten aufgrund der Vereinbarung über gemeinsames Verarbeitung personenbezogener Daten, Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“). Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Sie können Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre, dem Datenschutzhinweis von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus und löschen sie die Cookies.
Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Externe Dienstleister für technischen Support
Um unseren Kunden ein optimales und fehlerfreies Erlebnis unseres Angebotes zu ermöglichen, greifen wir auf die Unterstützung externer Dienstleister zu. Aktuell setzen wir hier die Firma Help to Love, Nils Terborg, Claudius-Höfe 14, 44789 Bochum ein. Da der Support in der Regel über den Kommunikationsweg „E-Mail“ abläuft, werden hier alle entsprechenden Daten (Mailadresse, IPs) übertragen – und zusätzlich natürlich alle Infos, die der Kunde im Mailaustausch auf Anfrage des Drittanbieters übermittelt. Mehr Infos in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Love to Help/Nils Terborg einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Love to Help/Nils Terborg verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://lovetohelp.de/kundeninfos/datenschutz#avv.
Stand: 21. September 2018